Wirtschaftsmediatorin
Damit erst gar keine großen Konflikte entstehen, ist es sinnvoll zukunftsorientiert zu arbeiten:
Investieren Sie regelmäßig in ein „Wir“!
Mit regelmäßigen Teamentwicklungsworkshops wird ein Raum geschaffen, Konfliktthemen, Kommunikation und Kooperation zu besprechen. Durch die Regelmäßigkeit kochen Konflikte nicht hoch, sondern können in produktive Bahnen gelenkt werden:
Dr. Sabine Graf
E-Mail s.graf@konzeptefuerbetriebe.de
Telefon: 0173 6607142
Die Zeit der Ausbildung ist nicht nur eine entscheidende Zeit, um neue, technische Fähigkeiten zu erlernen, sondern es ist auch die Zeit, in der junge Menschen vom Jugendlichen zu einem verantwortungsbewussten Erwachsenen erleben.
Es ist also wichtig, neben den technischen Fähigkeiten, auch an den Soft-Skills zu arbeiten, um eine reife Persönlichkeit zu werden, die gegenüber den Arbeitskollegen und den Kunden entsprechend auftreten kann.
Modul 1: Mein Wofür
Mein “Wofür”: warum mache ich diese Ausbildung? Wertevermittlung, Motivation, persönliche Ziele
Auszubildende
Ganztages Workshop
Nach Absprache
Dr. Sabine Graf
E-Mail: s.graf@konzeptefuerbetriebe.de
Telefon: 0173 6607142
Wie wirke ich auf andere? Wie repräsentiere ich mich selbst?
Wie repräsentiere ich meinen Ausbildungsbetrieb z.B. beim Kunden?
Selbst-Wahrnehmung und Fremdwahrnehmung
Die Azubis wissen, wie wichtig Körpersprache und Mimik ist. Sie wissen, wie sie sich beim Kunden und Vorgesetzten verhalten müssen.
Auszubildende
Ganztages Workshop
Nach Absprache
Dr. Sabine Graf
E-Mail: s.graf@konzeptefuerbetriebe.de
Telefon: 0173 6607142
Grundlagen der Gesprächsführung
Wie verhalte ich mich in schwierigen Situationen?
Welche Situationen sind schwierig für mich und wie gehe ich damit um?
Kundenkontakt
Auch schwierige Situationen meistern. Gespräche führen und richtiges Verhalten beim Kunden.
Richtige Kundenansprache und unternehmerisches Denken und Handeln.
Auszubildende
Ganztages Workshop
Nach Absprache
Dr. Sabine Graf
E-Mail: s.graf@konzeptefuerbetriebe.de
Telefon: 0173 6607142
Junge Mitarbeiter, die ihre erste Führungsposition antreten, haben sich in den meisten Fällen durch fachliche Kenntnisse ausgezeichnet.
Doch oftmals ist ihnen dabei nicht klar, dass mit dem Stellenwechsel auch ein Rollenwechsel einhergeht. Kenntnisse, die vorher wichtig waren, werden zweitrangig. Die Rolle als Führungskraft muss nun um Empathie und das „Sich-zurück-nehmen“, damit andere ihr Potential einbringen können, erweitert werden. Nicht mehr das „ICH“ steht im Vordergrund, nun ist es vor allem ein „WIR“.
Dieser Perspektivwechsel gelingt in den wenigsten Fällen „einfach so“. Der Weg zu einer souveränen Führungskraft bedingt m.E. immer, zunächst einen Blick auf sich selbst zu werfen. Erst danach kann man den Blick auf seine Mitarbeiter richten. Wie wirke ich? Wie forme ich ein Team? Wie spreche ich mit meinen Mitarbeitern? Wie geht es mir mit dieser neuen Rolle?
Diese und weitere Themen werden in diesem Workshop bearbeitet.
Es hat sich bewährt, mehrere Halbtagesworkshops durchzuführen und jeweils ein Thema zu bearbeiten. Danach haben die jungen Führungskräfte die Gelegenheit ca. 14 Tage lang, das Erlernte anzuwenden und danach zu reflektieren, was gut und was schlecht lief. Erst danach kommt der nächste Schritt.
Idee hinter dieser stufenweisen Vorgehensweise ist, dass Raum für persönliches Wachstum gegeben wird. Und Wachstum geschieht nicht in einem Tagesworkshop.
Gruppe junger Führungskräfte, die erst am Beginn Ihrer Führungslaufbahn sind.
Mehrere Halbtagesworkshops mit Übungswochen zwischen den einzelnen Modulen.
Nach Absprache
Dr. Sabine Graf
E-Mail: s.graf@konzeptefuerbetriebe.de
Telefon: 0173 6607142